Die Versuchsstationen sind die Experimentierfelder und Innovationsplattformen eines Food System Research Hubs und damit ein Schlüssel für die ganzheitliche Transformation von Ernährungssystemen – von der Grundlagenforschung bis zum Praxistransfer.
Sie erfüllen folgende wichtige Funktionen und bieten elementare Services:
Reallabor und Testfeld für Innovationen: Die Versuchsstationen sind praxisnahe Reallabore, in denen neue Anbaumethoden, Digitalisierung, Smart Farming und Nachhaltigkeitskonzepte unter realen Bedingungen pilotiert und getestet werden können. Hier lassen sich innovative Produktions-, Bewirtschaftungs- und Managementsysteme für Pflanzen- und Tierproduktion im großen Maßstab erproben – eine essentielle Grundlage für die Systemforschung und Transformation von Ernährungssystemen.
Infrastruktur für interdisziplinäre Forschung und Lehre: Sie bieten umfangreiche Flächen (insgesamt ca. 773 ha), unterschiedliche Standorte und Betriebsteile (z.B. Pflanzenzüchtung, Tierhaltung, Biogas, Agri-Photovoltaik), um interdisziplinäre und anwendungsorientierte Verbundprojekte durchzuführen. Wissenschaftler*innen verschiedener Fachrichtungen (Agrar-, Ernährungs-, Umweltwissenschaften, Technik) erhalten Zugang zu Versuchsflächen, Laboren und Monitoring-Technologien.
Transfer in die Praxis und Demonstration: Ergebnisse der Agrarforschung können direkt in die landwirtschaftliche Praxis, die Lebensmittelindustrie und die Gesellschaft transferiert und demonstriert werden – etwa ressourcenschonende Produktion, neue Sorten oder umweltfreundliches Management. Als Demonstrationsort macht die Versuchsstation innovative Ansätze für externe Partner (Landwirt*innen, Unternehmen, Politik) sichtbar und erlebbar.
Unterstützung von Netzwerkaktivitäten: Die Versuchsstationen sind Ausgangspunkte für die Vernetzung von Forschung, Ausbildung und Praxis im Hub – etwa für Workshops, Feldbegehungen, Citizen Science, partizipative Projekte und transdisziplinäre Dialogformate. Sie fördern forschendes Lernen und die Qualifikation junger Wissenschaftler*innen durch praxisnahe Ausbildung und Projektarbeit.
Umsetzung nachhaltiger Innovationskonzepte: Sie ermöglichen die Umsetzung und Skalierung nachhaltiger Agrarsysteme und Produktionsformen im Sinn der Food System Transformation (z.B. Diversität, Klima-Resilienz, Ökolandbau, Ernährungsvielfalt).
Im Folgenden können Sie Einblick erhalten in unsere Spezialinfrastruktur