Innovation Greenhouse
Innovation Greenhouse
Das Innovation Greenhouse der Universität Hohenheim kann im Kontext eines Food System Research Hubs zahlreiche zentrale Aufgaben übernehmen:
1. Innovations- und Gründungsunterstützung
- Anlaufstelle für gründungsinteressierte Studierende, Mitarbeitende und Forschende im Bereich Ernährungssysteme und FoodTech.
- Beratung und Begleitung von Gründungsteams, insbesondere bei der Entwicklung von innovativen Lösungen für das Ernährungssystem (z. B. neue Lebensmittelprodukte, Prozesse, Dienstleistungen).
- Unterstützung beim Zugang zu Fördermitteln, z.B. EXIST, Junge Innovatoren, sowie bei der Vorbereitung auf Accelerator-Programme wie FoodBRYCKE.
2. Vernetzung und Ökosystemaufbau
- Förderung eines agilen Innovationsökosystems rund um Food, Agrar und Nachhaltigkeit durch Networking von Start-ups, Forschenden und externen Partnern aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft.
- Organisation von Events (Pitches, Workshops, Networking), die den Austausch zwischen Wissenschaft, Praxis und Gründerszene ermöglichen und Synergien anregen.
3. Transfer und Praxisorientierung
- Brücke zur Anwendung: Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse zu nachhaltigen und digitalen Ernährungssystemen in die Praxis durch unterstützende Infrastruktur (z. B. Co-Working-Spaces, Pilotierung neuer Produkte und Geschäftsmodelle).
- Förderung von unternehmerischem Denken bei Studierenden aller Fachrichtungen, um Innovationen für Food-Systeme zu beschleunigen.
4. Diversität und Chancengleichheit
- Spezielle Programme zur Förderung von Gründerinnen und Diversität in der Food- und Agrarbranche, etwa durch EXIST-Women oder Mentoring-Programme.
5. Beitrag zur regionalen und internationalen Sichtbarkeit
- Das Innovation Greenhouse ist Teil nationaler und internationaler Netzwerke und kann als Schaufenster für innovative Food-System-Lösungen fungieren und nachhaltige Geschäftsmodelle sichtbar machen.