European Bioeconomy University Alliance

Die European Bioeconomy University Alliance (EBU) ist ein Zusammenschluss von acht führenden europäischen Universitäten im Bereich der Bioökonomie – darunter die Universität Hohenheim. Die EBU versteht sich als Think Tank und Kreativ-Hub für Ausbildung, Forschung und Innovation zur Transformation hin zu nachhaltigen und widerstandsfähigen Ernährungssystemen und Kreislaufwirtschaften in Europa.

Im Zusammenhang mit einem Food Systems Research Hub bringt die EBU folgende zentrale Mehrwerte ein:

  • Europäische Vernetzung: Sie schafft einen einzigartigen Rahmen für transnationale Kooperation zu den Themen Bioökonomie, Food Systems und nachhaltige Agrar- und Ernährungsinnovationen.​

  • Inter- und transdisziplinäre Forschung: Die EBU bündelt Expertise von Pflanzen-, Tier-, Umwelt- und Sozialwissenschaften über Wirtschaft und Politikwissenschaft bis Data Science und legt damit das Fundament für systemische Forschung im Hub.

  • Wissenstransfer und Impact: Mit ihrer Rolle als europäischer Think Tank fördert die EBU nicht nur akademischen Austausch, sondern auch den gezielten Transfer von Wissen und Forschungsergebnissen in Gesellschaft, Politik und Wirtschaft – entscheidend für Innovation und Skalierung nachhaltiger Lösungen im Ernährungssystem.​

  • Aus- und Weiterbildung: Über Joint Degree-Programme, Doktorandentraining und zahlreiche Summer Schools trägt die EBU zur Qualifizierung einer neuen Generation europäischer Experten und Change Agents für nachhaltige Ernährungssysteme bei.

  • Politikberatung: Die EBU dient als wissenschaftliche Stimme für Bioökonomie-Themen auf EU-Ebene, unterstützt die Ausarbeitung politischer Strategien und bietet unabhängige Expertise für Evidenz-basierte Politikgestaltung.

    Im Kontext eines Food Systems Research Hub bildet die EBU somit das Tor zu exzellenter, europäischer Co-Creation und Strahlkraft – von lokal bis global.